Ihre drei Wege zur fundierten Potenzialanalyse

Warum eine KI-Potenzialanalyse unverzichtbar ist – und wie Sie Ihre passende KI-Beratung finden
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz ist keine rein technische Entscheidung, sondern eine strategische. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist es entscheidend, fundiert zu prüfen, ob und wo KI im Betrieb sinnvoll und sicher eingesetzt werden kann. Eine neutrale Analyse kann dabei zu dem Ergebnis kommen, dass kein KI-Einsatz notwendig oder sinnvoll ist – und genau das macht ihren Wert aus. Denn das größte Risiko ist, gar keine Analyse zu machen und dadurch wertvolle Chancen zu verpassen.
Viele Unternehmen erleben bei einer KI-Analyse eine echte Überraschung: Betriebe, die davon ausgehen, KI sei für sie nicht relevant, entdecken oft erhebliche Einspar- und Optimierungspotenziale. Umgekehrt stellen andere, die große Hoffnungen in KI setzen, fest, dass der konkrete Nutzen (noch) begrenzt ist. Diese Unsicherheit ist absolut nachvollziehbar. Denn wer wenig über KI weiß, kann deren Potenzial nicht realistisch einschätzen. Deshalb bietet die Schweizer KI Akademie drei unterschiedliche Zugänge zur Potenzialanalyse an – je nach Wissensstand, Bedarf und betrieblichen Voraussetzungen.
Doch KI darf kein Selbstzweck sein. Ein pragmatischer, realistischer Ansatz ist der Schlüssel: KI sollte dort eingesetzt werden, wo sie konkret und sicher Mehrwert bringt. Dafür braucht es eine objektive, unabhängige Potenzialanalyse.
Beispielhafte Einsparpotenziale zeigen, was möglich ist: So konnten etwa durch den Einsatz KI-gestützter Buchhaltungsautomatisierung bis zu 40 % Bearbeitungszeit eingespart werden. In der Kundenkommunikation lassen sich mit intelligenten Antwortsystemen rund 30 % der Anfragen automatisieren. Und in der Angebotskalkulation verkürzt KI die Bearbeitungsdauer bei manchen Betrieben um mehr als 25 %. Solche Effizienzgewinne lassen sich aber nur gezielt heben, wenn zuvor eine fundierte Analyse erfolgt.

1. Selbstanalyse per Online-Kurs Ein praxisnaher, leicht verständlicher Kurs mit 11 Modulen, speziell entwickelt für Unternehmer und Entscheider in KMU. Ohne technisches Vorwissen erhalten Sie eine klare Entscheidungsbasis: Wo ist KI für Sie sinnvoll? Wo nicht? Und wie setzen Sie sie richtig ein? Der Kurs behandelt Themen wie Datenschutz, konkrete Praxisbeispiele, Kreativitätsförderung und die Vermeidung von Fehlinvestitionen.
2. Analyse durch Experten im persönlichen Gespräch Lassen Sie sich individuell beraten von einem Spezialisten der Schweizer KI Akademie. In einem persönlichen Gespräch analysieren Sie gemeinsam Ihre betrieblichen Abläufe und identifizieren realistische Einsatzmöglichkeiten – oder bewusst keine. Diese Beratung bietet Ihnen eine außenstehende, neutrale Sichtweise.
3. Online-Schnellanalyse durch KI-Tool Führen Sie eine erste Standortbestimmung direkt online durch. Dieses interaktive Tool analysiert typische Betriebsprozesse und gibt Ihnen eine erste Orientierung, wo sich der KI-Einsatz lohnen könnte. Schnell, unkompliziert und datenschutzkonform.

KI-Beratung sinnvoll nutzen – Chancen erkennen, Risiken vermeiden
KI kann Unternehmen auf ein neues Level heben – wenn sie richtig eingesetzt wird. Eine neutrale Analyse zeigt Ihnen nicht nur Potenziale, sondern auch Grenzen. Denn manchmal ist „kein Einsatz“ die bessere Entscheidung. Aber gar keine Analyse zu machen, ist der größte Fehler.
Treffen Sie eine bewusste Entscheidung für oder gegen den KI-Einsatz. Ob Sie eine umfassende KI-Beratung für Unternehmen suchen oder nur einen ersten Eindruck gewinnen möchten – die richtige Analyse ist der erste Schritt zu einer fundierten Entscheidung.
Warten Sie nicht, bis andere die Vorteile nutzen. Finden Sie jetzt heraus, was für Ihr Unternehmen sinnvoll ist – neutral, fundiert und praxisnah. Nutzen Sie jetzt eine der drei Möglichkeiten zur Potenzialanalyse – für mehr Klarheit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. interaktiven KI-Analysetool zu.u können.
Jetzt aktiv werden – Ihre nächsten Schritte:
